Ambition ist die Konturierung eines Rechtsrahmens für das Legal Design einer zunehmend technikbasierten Welt (Legal Design Framework). Elektronisierung, Digitalisierung, Automatisierung und Autonomisierung bereiten auf eine Mitwelt von natürlichen (u.a. menschlichen) und künstlichen Intelligenzen vor. Die Lehrstuhlinhaberin mit den Lehrbefugnissen im Öffentlichen Recht, Europarecht und Energierecht sucht hierfür mit ihren Teams einen "Forschungsvorrat" zu erarbeiten, der (spätere) Auswahlentscheidungen ermöglicht. Prägend ist die Trias Recht, Technik und Wirtschaft (in alphabetischer Reihenfolge) – also der "Standort" an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einer Technischen Universität in einer öffentlich-rechtlichen Universitätsstruktur in Deutschland.

Ziel ist die Schaffung von recht(swissenschaft)lichem Erfahrungskapital angesichts einer neuen Dimension des Seins – dem Cyberspace. Der Cyberspace ist durch allzeitige und allgegenwärtige technologische Vernetzung wie globale Konkurrenz geprägt. Das Recht der Verteilung von Chancen, Rechten und Pflichten im Cyberspace – und demzufolge auch in der Realword – wird hier als „Cyberlaw“ bezeichnet.

Der öffentlich-rechtliche Lehrstuhl erarbeitet seit 2002 Wissenschaftsperspektiven wie Grundlagen dieser technikbasierten Welt. Traditionell ist der Fokus die Cybergovernance – also nicht „nur“ das Cyberlaw, sondern auch die Einbeziehung von Compliance zur Erhöhung der Steuerungschancen. Eine effektive und effiziente Steuerung verlangt gerade auch die Einbeziehung der Grenzen des Rechts (Regulation) wie auch der Faktizität/Technizität von „Non-Compliance“. Insbesondere mit der (europa)rechtlichen Aufgabe einer Perpetuierung des Rechtsstaats/der „Rechtsunion“ (eigene Terminologie) auch in einer „Artificial Intelligence (AI)-Driven World“ stellen sich didaktische Herausforderungen, die die Einheit von Forschung und Lehre verlangen (hier als „Akademische Wertschöpfungskette“ bezeichnet). Diese Wertschöpfungskette ist mit dem POP-Prinzip erschließbar – der Prozess des (lebenslangen) Lernens der Organisation (des Lehrstuhls) erzeugt „Produkte“. Diese „Produkte“ werden dann in einem iterativen Kreislauf dem Prozess erneut zugeführt. Seit 2020 adressiert der Lehrstuhl mit transsprachlichen Veröffentlichungen und Lehrangeboten ((Europäisches) KI-Recht & (European) AI-Law) auch eine Mitwelt, die neben menschlicher Intelligenz künstliche Intelligenzen/„künstliche Rationalitäten“ zu integrieren hat. Der Lehrstuhl begleitet so die Ambition der Kommission für eine „Trustworthy AI for Europe“ – in der Terminologie einer 52-köpfigen, hochrangigen Expertengruppe in einer „AI-Driven World“. 2021 beginnt Viola Schmid darüber hinaus, sich (rechts-)wissenschaftlich auf eine „Quantenwelt“ vorzubereiten.

„Footprint“ in British English

Our ambition is to outline a statutory framework for legal design in an increasingly technology-based world (Legal Design Framework). Electrisation, digitalisation, automation and autonomisation are preparing for an environment of natural (including human) and artificial intelligences. The chair of the research group, who is authorised to teach public law, European law, and energy law, seeks to develop a „research reserve“ within her team which will allow (future) selection decisions. Defining here is the triad of economics, law, and technology (in alphabetical order) – as a result of being a law chair serving an economics department at a university of technology in the German public education system.

The aim is to create legal (scientific) “experience capital” given a new dimension of being – cyberspace. Cyberspace is characterised by constant and omnipresent technological networking and global competition. The right to distribute opportunities, rights and obligations in cyberspace – and consequently in the real world – is referred to here as „cyberlaw“.

The public law professorship has been developing scientific perspectives such as the fundamentals of this technology-based world since 2002. Traditionally, the focus is on cyber governance – not “just” cyber law, but also on the inclusion of compliance in order to increase governance opportunities. Effective and efficient governance requires the inclusion of the limits of the law (regulating) as well as the factuality/technicality of „non-compliance“. In particular, with the (European) legal task of perpetuating the rule of law/the „legal union“ (author’s terminology) in an „Artificial Intelligence (AI)-driven world“, didactic challenges arise that require the unity of research and teaching (here referred to as the „academic value chain“). The POP principle can be applied to this value chain – the process of (lifelong) learning in the organisation (of the research group) creates „products“. These „products“ are then fed back into the process in an iterative cycle. Since 2020, the chair has been addressing a community with translinguistic publications and courses ((Europäisches) KI-Recht & (European) AI law) that is designed to integrate artificial intelligence/„artificial rationalities” with human intelligence. The chair follows the ambition of the commission for a “Trustworthy AI for Europe„ – epitomised by a circle of 52 high-ranking experts in an “AI-Driven World„. In 2021, Viola Schmid will in addition begin to prepare legally/scientifically for a “quantum world".