Bürger(rechts)wissenschaft – Citizen Science
Termin | WS 2019/2020, Mittwoch, 19.10.2019 – 05.02.2020, 13:30 – 15:00 Uhr, |
Ort | S1|03 121 |
Dozent/in | Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) |
Abstract zu Content, Audience, Time Management, Grid & Focus
Diese fünf Koordinaten sind für die Selektion und Präsentation der Professorin bestimmend:
(1) Content: Es handelt sich um eine Auswahl der Herausforderungen für das Recht (der Welt), über die Cybercitizen* informiert sein sollten, damit sie in einem demokratischen Rechtsstaat qualitätversprechende Allokationsentscheidungen treffen. Es geht also um die interaktive Begegnung mit technischen, sozialen und ökonomischen (keine Wertung in der Reihenfolge) Herausforderungen wie rechtswissenschaftlichen Lösungsansätzen. Im Zentrum steht die Funktionalität von Recht zur Gewährleistung von Freiheit wie Sicherheit (Art. 67 AEUV). Das Spektrum der Herausforderungen reicht vom Energie- bis zum Drohnenrecht.
(2) Audience: Nach der Drei-Elemente-Lehre (Staatsgebiete, Staatsvolk, Staatsgewalt) wird ein „Cyberstate“ auch eine neue „Cyberpublic“ (Staatsvolk) haben. Diese allzeitig und allgegenwärtig technisch vernetzten Bürger** – „Cybercitizen“*** – sind Audience des Vorlesungsangebots an einer rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einer Technischen Universität. Diese Interaktionsfähigkeit der Studierenden führt auch zu neuen Erwartungen: Grundsätzlich erwartet der Lehrstuhl, dass die Studierenden mit Hilfe der in den nachfolgenden Veranstaltungsgrids zur Verfügung gestellten Materialien vorbereitet in der Veranstaltung erscheinen.
(3) Time Management: Dem Konzept der „flexible, sensible and sensitive solution“ (FS3) folgend, können sich im Verlauf des Semesters Änderungen der Vorlesungsagenda ergeben – diese spiegeln sich im „Vorlesungsgrid“ wieder. Aus diesem Grund empfiehlt es sich – insbesondere in der unmittelbaren Klausurvorbereitung – den aktuellen Status der Vorlesungsagenda zu überprüfen.
Status KW 50/2019: Eine zweite Version des Vorlesungs-Grids wird eingestellt.
Status KW 07/2020: Eine dritte Version des Vorlesungs-Grids wird eingestellt.
Status KW 08/2020: Eine vierte Version des Vorlesungs-Grids wird eingestellt.
(4) Grid: Aus Überzeugung und Kapazitätsmanagementgründen (seit 2015) verzichtet der Lehrstuhl auf eine parallele TU-interne Moodleveröffentlichung zur uneingeschränkten Internetpräsenz der Lehrinhalte. Seit 2002 finden sich (Quellen-)Nachweise zu den Lehrinhalten frei teilbar (sharing academia) im Internet (L.O.S. – Legal Open Source).
(5) Focus: Mit „FEX“ („für Experten“) und „FINT“ („für Interessierte“) gekennzeichnete Materialien dienen der Vertiefung sowie als Angebot für interessierte Mitglieder der Audience. Diese werden nicht in der Klausur unmittelbar abgefragt.
* Die Verwendung transsprachlicher Begriffe erfolgt in Großbuchstaben und ist ansonsten so nah wie möglich an die Schreibweise in der Originalsprache angelehnt – teilweise entgegen linguistischer Gepflogenheiten.
** Die Verwendung männlicher Sprache erfolgt im Interesse von Klarheit, Kürze und Einfachheit (KKE-Formel) verbunden mit der Bitte, nicht das grammatische Maskulinum auf das biologische Geschlecht zu reduzieren.
*** Die Konzeption des Cybercitizen – also des „Bürgers“ für die fünfte Dimension des Seins – ist Forschungsgegenstand und erschöpft sich gerade nicht im Bürger- und Deutschenbegriff des (Verfassungs-)Rechts (Art. 116 GG).
Datum | Modul | Inhalt | Datei |
16.10.2019 | 1 | Citizen Science als Vorbereitung auf eine „Drohnen-Welt“? |
„Drohnen“-Intro
|
16.10.2019 | 2 | Zur Bedeutung von Recht (im „Traditional Law“ der Vergangenheit und in der „Realworld“) und Citizen Science |
Terminologische Basics (I): „Zulässigkeit“ & Begründetheit RAOI – GoCore! 2017: Questionnaire RAOI – Studentische Innovation 2017: Eine Seminarpositionierung FEX: GoCore! Summit 2017 & 2. Jahreskonferenz des Jean Monnet Centre of Excellence „EU in Global Dialogue“ (CEDI): „Digital Citizens in the European Union – a LEXONOMICS and Global Perspective“ vom 07.07.2017 FEX: Klausur aus dem Sommersemester 2019 und Studentische Rechtsmaterialien" (StuR) Medien Performance of Cyber Citizen (in der Volksrepublik China), Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.10.2019, S. 3 (aus dem Uninetz) News (Vorlesung 2018): Kernbereich privater Lebensgestaltung - Eine „App-Herausforderung“
|
23.10.2019 | 3 | „Cyberstate/Cyber Union“, „Cybercitizen“ & Citizen Science |
„Cyberstate“:
„Cybercitizen“: „Die (Rechts-)Figur des „Security Competent Citizen“ (SeCoCi)“ Vortrag zuerst gehalten von Dr. Sandra Riebel am 03.05.2018 an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) „Medieninformation“ (eigene Terminologie) Gemeinsam mehr erreichen – das Forum Citizen Science 2018 Citizen Science FEX-Literatur: Peter Finke, Citizen Science: Das unterschätzte Wissen der Laien, München 2014 „Medieninformation“ der Frankfurter Feuerwehr zu Advanced Mobile Location (AML): „Schnellere Hilfe im Notfall dank genauerer Standortdaten“ (16.10.2019) |
30.10.2019 | 4 |
Der (rechts-)wissenschaftliche Imperativ der Eröffnung eines globalen Horizonts – die „Glocal“-Perspektive (eigene Terminologie: Think globally, consider the European Union and act locally.) 1. „Demonstrator“: Meinungsfreiheit und negative Rezipientenfreiheit als Konstituanten des Demokratieprinzips 2. „Demonstrator“: Äußerungsfreiheit (Oberbegriff für Meinungs- und Medienfreiheit) und (differenzierter) Schutz der „digitale Menschenwürde“ (eigene Terminologie) |
BVerfG, Beschl. v. 20.02.2009 Az. 1 BvR 2266/04 und 1 BvR 2620/05 LG Berlin, Urt. v. 22.04.2004, Az. 27 O 207/04 in BeckRS 2004, 14658 (nur im Uninetz) EGMR, Urt. v. 08.11.2012, App.no. 434841/09 Europäische Menschenrechtskonvention § 130 StGB FEX: „Studentische Rechtsmaterialien“ (StuR) – Klausurversion FEX: „Ibiza-Video“ (Arbeitstitel) „Medieninformation“: F.A.Z. (Michael Hanfeld), „Wiener Gericht urteilt – Das Ibiza-Video bleibt umstritten“, vom 06.11.2019 (05.12.2019); FEX: „Medieninformation“: Der Standard (David Krutzler), „Ibiza-Video: Strache blitzt vorerst mit Anzeigen in Deutschland ab“, vom 27.08.2019 (05.12.2019) FEX: Rechtsvergleichend – Österreich, § 48a Gerichtsorganisationsgesetz (GoG), vgl. Bericht des Justizausschusses des Nationalrates vom 05.11.2016 (05.12.2019) |
06.11.2019 | 5 | Der funktionale Imperativ der Kenntnis des „Anwendungsvorrangs“ des europäischen Rechts und der „deutschen Verfassungsidentität“ |
Art. 79 Abs. 3, Art. 23 Abs. 1 S. 3, Art. 1, Art. 20 GG FEX: BVerfG, Urt. v. 02.03.2010, Az. 1 BvR 256/08 u.a. – Vorratsdaten„speicherung“ I |
13.11.2019 | 5 |
| |
20.11.2019 | 5 | ||
27.11.2019 | 6 | „Cinematographisches“ Veranstaltungskonzept |
Medien: MSNBC (Brian Williams): Edward Snowden on Trump, privacy, and growing threats to democracy, 17.09.2019 FEX-Literatur: Snowden, Permanent Record, 2019 |
04.12.2019 | 7 | Recht und/oder Gerechtigkeit und/oder Ethik im Cyberspace – Demonstrator: Meinungsfreiheit in der staatlich verfassten Realworld und im von „Staatsäquivalenzaspiranten“ gewährleisteten Cyberspace („Overblocking“) |
BVerfG, Beschl. v. 22.05.2019 – Az. 1 BvQ 42/19 LG Bamberg, Urt. v. 18.10.2018, Az. 2 O 248/18 Facebook „Gemeinschaftsstandards“, 12. „Hassrede“ Petition 79822: „Gemeinsame Erklärung 2018“ vom 17.05.2018 Öffentliche elektronische Petitionen:
Normen:
LG Offenburg, Urt. v. 26.09.2018, Az. 2 O 310/18 (nur im Uninetz) EuGH, Urt. v. 03.10.2019, C-18/18 |
11.12.2019 | 7 |
| |
15.01.2020 | 8 | Die „Besiedelung“ des Cyberspace: Eine Pionier- und Lernerfahrung für „Cybercitizen“: GoCore!: 13 Basics of a Global Agenda for Cyberlaw | FEX: Schmid, CyLaw-Report XXXVI: Der kleinste gemeinsame Nenner – 13 Basics zum Cyberlaw? [„Cyberlaw All 2 – 2014“] |
22.01.2020 | 9 |
„Cinematographisches“ Veranstaltungskonzept Recht und/oder Gerechtigkeit und/oder Ethik im „Traditional Law“ der Realworld - Wahrheit um „jeden Preis“? |
Film: „Der Fall Jakob von Metzler“ (Produzent: Nico Hofmann) FEX: Zur Rettungsfolter durch US-amerikanische Staatsbürger/Behörden: The Report (Produzent: Steven Soderbergh), abrufbar derzeit unter Amazon Prime. |
29.01.2020 | 9 |
Filminterpretation Chronologische Übersicht der gerichtlichen Entscheidungen Ausgewählte Normen: Art. 1 GG Art. 2 GG § 136 StPO § 136a StPO § 260 StPO § 12 HSOG § 52 HSOG § 55 HSOG Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) – die Auswahl der Vorlesung: Art. 3 EMRK Art. 10 EMRK Art. 15 Abs. 1 und 2 EMRK Art. 19 EMRK Art. 34 EMRK Art. 41 EMRK Art. 43 EMRK Rechercheleitfaden für die nur über 'juris' zugänglichen Materialien | |
05.02.2020 | 10 | FS³: Nach dem 31.01.2020 in Real Time (Demonstrator): Art. 50 AEUV – Ende und Zukunft des Austritts eines Mitgliedsstaats der Europäischen Union ((Br-)Exit)? |
FEX: UK Supreme Court Urteil v. 24.09.2019, [2019] UKSC 41 FEX: Art. 50 AEUV FEX: Für Retrospektive: Aktuelle Basics (I): BREXIT ? & ! (Stand: Sommersemester 2017) |
12.02.2020 | 11 | Citizen Science als Pioniervorlesung – Evaluation, Kritik und ROI – Vorbereitung auf die Klausur |
FEX: Schmid, Welche Lehre braucht globales (Technik)Recht?, Beitrag zum „Frankfurter Kolloquium für Internetforschung VI“, 2018/2019 des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ – Normative Orders, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 24.01.2019 |
20.02.2020 |
Klausur 10:00 Uhr, Raum S101/A02 |
Bitte achten Sie darauf, eigenes Schreibpapier zur Bearbeitung mitzubringen. |
Prüfung
Prüfungshinweise: | Bitte beachten Sie die allgemeinen Prüfungshinweise. |
Termin: | siehe unter Aktuelles |
Anmeldung: | Bitte melden Sie sich nach den Richtlinien Ihres Fachbereichs bei den zuständigen Prüfungsämtern an. |
Klausurenpool: | Unter Klausurenpool haben Sie die Möglichkeit den Aufbau von Klausuren zu betrachten. Hingewiesen sei hier insbesondere darauf, dass die dort aufgeführten Klausuren den damaligen Stand der Lehrveranstaltungen darstellen und somit nur als Demonstrationsmaterialien angesehen werden dürfen. |