Prüfungsankündigung – SoSe 2022
- Die Modulprüfung im Europäischen (KI-)Recht (Europarecht – Rechts- und Juristenmanagement & A Trustworthy AI for Europe) findet am Fr., den 15.07.2022 als mündliche Prüfung statt. Der Raum und die Uhrzeit werden bekannt gegeben.
- Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) findet am Fr., den 22.07.2022 um 15:30 Uhr in Raum S103/221 statt.
- Cyberlaw & Rechtsfragen der digitalen Welt findet am Fr., den 19.08.2022 um 13:00 Uhr in Raum S101 | A03 statt.
Einladung zu CORE MODULES
Im Sommersemester 2022 werden für sämtliche Teilnehmer* der Veranstaltungen des Fachgebiets Öffentliches Recht folgende „Kernmodule“ als Einmalveranstaltungen (CORE MODULES) angeboten:
1. Cyberlaw und AI-Law Einführung & Rechercheworkshop: Alle Studierende der Veranstaltungen des Fachgebiets Öffentliches Recht sind dazu eingeladen, bei der Seminarveranstaltung „Cyberlaw und AI-Law Einführung“ am 13.05.2022, 9:50 – 14:15 Uhr in Raum S103/161 teilzunehmen.
Slides: „The (European) Artificial Intelligence (R)Evolution: Are trustworthiness, law, ethics, and robustness enough for (re)liability?“ im Rahmen einer bikontinentalen Konferenz am 20.12.2021 u.a. mit der Anhui-Universität, Volksrepublik China, Version 2: (wird in neuem Tab geöffnet) „Dig Deeper Format“ (DDF)
2. Kollaborative Lehre: Ein Vortrag von zwei ehemaligen Seminarstudierenden als Ergebnis der kollaborativen Veranstaltungen zum automatisierten und autonomen Fahren: „ (wird in neuem Tab geöffnet)“. Ein didaktischer DEMONSTRATOR für Legal Design. Das Automobil als cyberphysisches System
Die Veranstaltung wird wegen „TU meet & move“ am 17.05.2022 verschoben. Der neue Termin wird am 31.05.2022 um 15:20 Uhr in Raum S103/23 stattfinden.
3. Cinematographisches Veranstaltungskonzept: „Der Weg der Qiuju“ wird am 24.05.2022 um 15:20 Uhr in Raum S103/23 gezeigt. Wer diesen Film gesehen hat, versteht die Bedeutung der „Zulässigkeit“ im prozessrechtlichen Sinne und der mediatorischen wie allgemein prozessualen Durchsetzung von Recht.
4. Kollaborative Lehre: Ein Vortrag von zwei ehemaligen Seminarstudierenden als Ergebnis der kollaborativen Veranstaltungen zum automatisierten und autonomen Fliegen und zur Globalmatrix – „ (wird in neuem Tab geöffnet)“ findet am 25.05.2022 um 14:25 Uhr in Raum S103/23 statt. Eine technisch-perspektivische Bewertung des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zu Drohnen-Einsätzen der USA im Jemen unter Verwendung der Air Base Ramstein
Datum |
Raum | Beginn | Thema | Titel |
Fr., 13.05.2022 | S103/161 | 9:50 Uhr | Cyberlaw und AI-Law Einführung & Rechercheworkshop | Cyberlaw und AI-Law Einführung & Rechercheworkshop |
Di., 31.05.2022 | S103/23 | 15:20 Uhr |
Kollaborative Lehre: Automatisiertes & Autonomes Fahren |
Das Automobil als cyberphysisches System |
Di., 24.05.22 | S103/23 | 15:20 Uhr | Cinematographisches Veranstaltungskonzept | Der Weg der Qiuju |
Mi., 25.05.22 | S103/23 | 14:25 Uhr |
Kollaborative Lehre: Automatisiertes & autonomes Fliegen & GLOBALMATRIX |
Eine technisch-perspektivische Bewertung des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zu Drohnen-Einsätzen der USA im Jemen unter Verwendung der Air Base Ramstein |
Eine neue Website – „Responsive Design“ und "Mobile First
Der Cyberlaw-Lehrstuhl qualifiziert die Veröffentlichung im Cyberspace als höchstherausfordernd. Nicht nur die Qualität und Nachhaltigkeit der Inhalte ist das Ziel, sondern auch ihre Aktualität (Time Management). Evident ist, dass es zu Fehlern kommen kann. Deswegen ergeht die Bitte, dass Suboptimalitäten/Fehler unmittelbar an die Professorin (schmid@cylaw.tu-darmstadt) kommuniziert werden. Dieser Beitrag zum sogenannten „Malfunction Management“ (MaMa – eigene Terminologie) wird ausdrücklich wertgeschätzt. Nur mit der „Kollaboration“ aller Universitätsangehörigen und der Audience – insbesondere der Studierenden – können Potentiale mit Chance auf höchste Effektivität und Effizienz ausgeschöpft werden. Das Motto muss sein: „Gemeinsam wachsen“. Dieser Prozess des „Schaffens“ mit der Konsequenz des „Wachsens“ verlangt auch ein Verständnis für „Change Management“. In den folgenden Jahren soll die Website weiter aus- und aufgebaut werden, um einen komfortablen – manchmal fast Realtime – Zugang zur Lehre und Forschung (und umgekehrt) zu ermöglichen. Ihr Feedback und Ihre Kritik sind essentiell dafür, dass Irrtümer nicht multipliziert und Missverständnisse nicht perpetuiert werden. In jedem Fall: Danke für Ihr Interesse!